Teil 2 des technischen Tauchens. Siehe auch Teil 1 und Teil 3.
Flüssigkeitsbelüftung
Die oben genannten Probleme können durch Verwendung einer Flüssigkeitsbelüftung umgangen werden, wobei ein flexibler Tauchanzug weiterhin verwendet werden kann. Die Flüssigkeit in der Lunge ermöglicht es dem Druck in der Lunge des Tauchers, sich ohne Verwendung von Hochdruckgas an den umgebenden Wasserdruck anzupassen. Bei der Flüssigkeitsbeatmung erfolgt keine Sättigung des Körpergewebes mit Hochdruckstickstoff oder Helium, das bei der Verwendung von Gas verwendet wird, sodass keine Dekompression erforderlich ist. Ein Problem ist jedoch die hohe Viskosität und die damit verbundene Entfernung von CO2.
Dekompressionstauchgänge
Während des Tauchens atmet der Taucher Atemluft aus einem Zylinder (Druckluft). Während des Tauchgangs atmet der Taucher Luft mit einem Druck, der dem Wasserdruck der Tiefe entspricht, in der er sich befindet. Je tiefer er geht, desto höher ist der Druck, bei dem er atmet. Luft besteht größtenteils aus Sauerstoff und Stickstoff. In der Lunge lösen sich die Gase in der Atemluft teilweise im Blut auf. Dies führt zu einer Gleichgewichtsreaktion, bei der sich die Gase umso mehr auflösen, je höher der Druck ist. Der Körper nutzt den Sauerstoff zur Verbrennung, lässt den Stickstoff jedoch unberührt: Er bleibt in der Körperflüssigkeit gelöst. Mit der Zeit wird die Stickstoffkonzentration in der Körperflüssigkeit so hoch, dass die Lösung gesättigt wird. Wenn der Taucher in dieser Tiefe bleibt, wird er keinen Stickstoff mehr in seiner Körperflüssigkeit fangen. Die Beziehung zwischen Gaslöslichkeit und Druck wird durch das Henry-Gesetz beschrieben.
Wenn der Taucher die Tiefe verlässt und somit der Druck auf seinen Körper abnimmt, nimmt die Löslichkeit von Stickstoff in seiner Körperflüssigkeit ab. Wenn dies den Punkt erreicht, an dem die Lösung übersättigt wird, muss der Stickstoff als Gas aus der Lösung entweichen. Bei einem langsamen Druckabfall kann dieser zu stark durch die Lunge abgelassen werden. Wenn der Druck jedoch schneller abnimmt, bildet dieses Gas Blasen in der Körperflüssigkeit und diese Blasen schädigen die Nerven und die Funktion des Körpers. Dieses Phänomen nennt man Dekompressionskrankheit. Dieser Vorgang kann mit einer Flasche Erfrischungsgetränk verglichen werden: Sobald der Verschluss abgenommen wird und der Überdruck in der Flasche abfällt, beginnt das Erfrischungsgetränk zu sprudeln.
Es ist die Beziehung zwischen der Tiefe, der Dauer des Tauchgangs, ob der Taucher jung oder alt ist, und dem Gesundheitszustand des Tauchers, der bestimmt, wie schnell diese Sättigung auftritt. Daher wurden Tabellen entwickelt, die einen sicheren Durchschnitt angeben, wie lange der Taucher in einer bestimmten Tiefe tauchen und zurückkehren darf. Dies wird als Tauchen ohne Dekompression bezeichnet.
Während des Non-Stop-Tauchens kann der Taucher immer mit der richtigen Geschwindigkeit auftauchen. Für einen Tauchgang ohne Dekompression wird immer empfohlen, einen sogenannten „Sicherheitsstopp“ durchzuführen. Der Taucher bleibt dann in einer bestimmten Tiefe wie bei einem Dekompressionsstopp, wodurch der Körper die Möglichkeit erhält, überschüssigen Stickstoff freizusetzen. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, kann der Taucher einfach hochgehen.
Stopps ohne Dekomprimierung verhindern Dekomprimierungsstopps, während Tauchgänge ohne Dekomprimierung (= Dekomprimierungstauchgänge) Dekomprimierungsstopps verhindern. Dekompressionsstopps werden durchgeführt, um eine Dekompressionskrankheit zu verhindern. Nach einem festgelegten Muster wartet der Taucher beim Aufstieg eine bestimmte Zeit in einer bestimmten Tiefe. Wenn ein Dekompressionstauchgang durchgeführt wird, dauert es länger, bis der Taucher zurückkommt, als er in der Tiefe war. Es wird dann entlang einer Linie getaucht und die Zylinder hängen in den entsprechenden Tiefen, weil es unmöglich ist, so viel Luft mitzunehmen.
Ein höherer Sauerstoffgehalt im Atemgas während der Dekompressionsstopps hilft dabei, diese Tauchgänge sicherer zu machen. Um diese Tauchgänge richtig zu planen und zu berechnen, muss ein Kurs abgeschlossen sein. Bei sehr tiefen Tauchgängen ist der Gasverbrauch so hoch (aufgrund des zunehmenden Drucks wird das Atemgas proportional komprimiert), dass etwa alle 10 Meter, die Sie tiefer tauchen, mehr verbraucht wird als über Wasser. Die Menge an Druckgas kann so groß werden, dass die Verwendung eines Rebreathers oder größerer / mehrerer Zylinder erforderlich wird.
In der Regel wird ein Sporttaucher nur dann Tieftauchen und Langtauchen tauchen, wenn er dazu ausgebildet wurde und weil es dort etwas zu sehen gibt, das die Skizze wert ist.